Agatha Oddly, LasseMaja, Penny Pepper & Co. – Ermittlungserfolge in Serie und ihre Bedeutung für den Kinderbuchmarkt. (11.01.2022) Vortrag im Rahmen der Digitalen Ring-Veranstaltung „Achtung, spannend! Pfiffige Ermittler*innen und knifflige Fälle in der Kinder- und Jugendliteratur“ der Universität Siegen, der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Leipzig mit Autor*innen, Illustrator*innen, Verleger*innen und Forscher*innen, im Wintersemester 2021/2022
Hörbar innovativ? – Produktion, Distribution und Rezeption von Audiobooks für Kinder. (02.07.2021) Vortrag im Rahmen der Tagung „Von Mund- und Handwerk. Mündliches und schriftliches Erzählen in kinder- und jugendliterarischen Texten.“ Carl von Ossietzky Universität (Oldenburg).
Brauchen Kinder Bücher? (02.11.2020). Vortrag im Rahmen der Reihe „Kinder, Kinder!“ Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle / Spiel- und Lerndesign.
So bunt wie der Regenbogen? Queere Kinder- und Jugendliteratur auf dem deutschen Buchmarkt (09.06.2020). Vortrag im Rahmen der Reihe „Denkanstösse – Food for thought“, JGU Mainz (Mainz).
Kinderbücher zwischen Trümmern? Zu den Publikationsbedingungen Astrid Lindgrens nach dem Zweiten Weltkrieg (22.11.2019). Vortrag im Rahmen der Tagung „Astrid Lindgren und der Zweite Weltkrieg„. Ludwig-Maximilians-Universität (München)
Lesehäppchen oder Deep Reading? (9.5.2019). Workshop im Rahmen des Qualifizierungskollegs der Hochschule Mainz. (Mainz)
Deep Reading. Neue Chancen für das Buch in der Mediengesellschaft? (1.4.2019). Vortrag im Rahmen der Reihe „Querdenken“, Hochschule Mainz. (Mainz)
Queer Publishing in Germany (11.10.2018). Publishing Queer/Queer Publishing: a Senate House Library Conference. University of London (London)
Bücher in der Mediengesellschaft – Nahrung für den Geist? (30.4.2018). Vortrag im Rahmen der Reihe „Querdenken“, Hochschule Mainz. (Mainz)
100 Jahre Böll – Verbotenes Lesen, verbotenes Schreiben. Moderation der Podiumsdiskussion (29.11.2017). Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz. (Mainz)
„Lektüre als Jungbrunnen? Bücher im Leben alter Menschen“ (19.11.2017). Vortrag im Rahmen der Mainzer Büchermesse 2017. (Mainz)
„Alte“ Zielgruppe – neu entdeckt? Senioren und die Bücherei (23.9.2017). Vortrag und Workshopleitung beim Regionaltag der Büchereiarbeit 2017. (Nieder-Ramstadt)
Greening the Book Industry or Greenwashing the Book Industry (30.3.2017). Panel: Publish or Perish? Print Cultures of the Anthroposcene. American Society for Environmental History Conference 2017. (Chicago)
„Alte“ Zielgruppe – neu entdeckt? Senioren und die Bücherei (3/2017). Vortrag und Workshopleitung beim Regionaltag der Büchereiarbeit 2017. (Mainz)
Literarische Anschlusskommunikation persönlich und online – Interdependenzen und Unterschiede am Beispiel der Besprechung von T.C. Boyles „Wenn das Schlachten vorbei ist“ (3/2017). Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung „Literaturrezeption in Lesegemeinschaften. Social Reading face-to-face und online“ (Klagenfurt)
Das Kinder- und Jugendbuch im Medienkontext. (19.1.2017). Vortrag im Rahmen einer ERASMUS-Dozentur an der Université de Strasbourg (journée d’études / Master métiers de l’édition). (Straßburg)
(zus. mit Corinna Norrick-Rühl) Glitzerkram und Superhelden – Gender Marketing im deutschen Kinder- und Jugendbuchmarkt (12/2016). Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Lunch Lectures zu Genderthemen (Mainz)
Die Zukunft des Buches. Wandel – Buch-Druck – Menschenbild (11/2016). Vortrag für die Ulmer Studentengemeinden (Mainz)
Vom Leser zum Buch? Online-Marketing für Verlagsprodukte (11/2016). Vortrag im Rahmen der Mainzer Büchermesse (Mainz)
Seniorenarbeit in der Bücherei (11/2016). Vortrag beim Dekanatstreffen der Mitarbeiter_innen der katholischen öffentlichen Büchereien (Groß-Bieberau)
(zus. mit Corinna Norrick-Rühl) Großeltern als Gatekeeper im Bilderbuchmarkt (10/2016). Vortrag beim Buchmesseseminar des Instituts für Kinder- und Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main)
(zus. mit Corinna Norrick-Rühl) Bio im Kinderbuchregal? (10/2016). Vortrag beim Buchmesseseminar des Instituts für Kinder- und Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main)
Welcome to Dystopia? Düstere Zukunftsszenarien in Büchern (2/2016). Vortrag beim Dystopien-Studientag der Akademie des Bistums Mainz, Erbacher Hof: „Angriff auf die ‚Idylle‘?“ (Mainz)
(zus. mit Corinna Norrick-Rühl) 60 Jahre Pixi-Buch (02/2016). Vortrag im Rahmen der Finissage zu „Kinderwelten. 60. internationale Kinderbuchausstellung im Klingspor-Museum“ (Offenbach)
(zus. mit Corinna Norrick-Rühl) Erfolg zum Quadrat. Pixi-Bücher als Bestseller (1/2016). Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe „Fernsehen, Tablets, Literatur: Medien für Kinder und Jugendliche“. (Mainz)
(zus. mit Corinna Norrick-Rühl) Pixi erzählt aus seinem Leben. (4/2015) Öffentliche Veranstaltung zum Welttag des Buches am 23. April, Buchhandlung Herr Holgersson (Gau-Algesheim)
(zus. mit Corinna Norrick-Rühl) Klein aber oho! Geschichte und Rezeption des Pixi-Buches (9/2014). Vortrag im Rahmen der 15. IBG-Jahrestagung „Das Bilderbuch. Geschichte, Ästhetik, Medien“. (Klagenfurt/A) Zur Konferenz-Homepage
Green publishing on a global scale. First paper of the panel: Teaching Sustainability: Bringing „Green Publishing“ to the Book Studies Classroom (held together with Corinna Norrick-Rühl). By the Book – The book and the study of its digital transformation. Publishing Studies Conference, Villa Finaly, Florenz (5/2014)
(Gem)Einsam lesen? Moderation der Podiumsdiskussion bei der Studierendenkonferenz „Lesen lernen – gestern, heute, morgen“. Mainzer Institut für Buchwissenschaft (5/2014).
Respondent beim Promotionskolleg „Literatur und Literaturvermittlung im Zeitalter der Digitalisierung“ an der Georg-August-Universität in Göttingen – Gespräch u.a. über „Der Buchmarkt als Kommunikationsraum. Eine kritische Analyse aus medienwissenschaftlicher Perspektive“ (3/2014)
E-Commerce im Buchhandel 2011. Präsentation der Ergebnisse einer Sortimenterbefragung. (10/2011, gem. mit Axel Kuhn) Vortrag auf der Frankfurter Buchmesse
„Gute Geschäfte oder tote Hose?“ – Aktuelle Tendenzen im Markt für erotische Bücher (06/2011) Vortrag im Rahmen eines Arbeitsgespräches zum Thema „Der erotisch-pornographische Buchmarkt vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Der Medienklassiker Buch in einer konvergierenden Medienumwelt (04/2010) Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Revolution in der Medienwelt“ – Neue Formen von Konvergenz und Crossmedia, durchgeführt vom Fachschaftsrat Publizistik mit Unterstützung des Forschungsschwerpunkts Medienkonvergenz an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur und ihre Auswirkungen auf die Literaturvermittlung. Leitung einer Fortbildungsveranstaltung beim Deutschen Bibliotheksverband e.V., Landesverband Thüringen (04/2010)
Crossreading – Publikumszentrierte Ansätze zur Erklärung des All-age-Booms im Buchmarkt (09/2009) Vortrag im Rahmen der 10. Jahrestagung der Internationalen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft zum Thema: „Quo vadis, Kinderbuch? Gegenwart und Zukunft der Literatur für junge Leser“, DNB Leipzig
Buchmarkt und Web 2.0 (06/2009) Vortrag beim Promotionskolleg „Wertung und Kanon“ der VolkswagenStiftung an der Georg-August-Universität Göttingen.
Bücher im Web 2.0 – Oder: Wenn Küchengötter auf der Krimicouch lovely books schmökern (08/2008) Gastvortrag beim Schott Verlag Mainz im Rahmen eines Weiterbildungsangebots für Mitarbeiter.
Blogs, Wikis und Co. (05/2008) Gastvortrag am Internationalen Studienkolleg der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Bücher im Web 2.0 – Social Software im Buchhandel (10/2007) Vortrag an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Rahmen der Vortragsreihe „Digitale Bücherwelten und ihre Ökonomie“, durchgeführt vom Institut für Buchwissenschaft und dem Institut für Wirtschaftsinformatik und neue Medien.