Im Rahmen der Jahrestagung der IG Hörbuch im Börsenverein des deutschen Buchhandels hatten Prof. Dr. Philip Ajouri und ich am 30. März 2023 im Haus des Buches in Frankfurt am Main Gelegenheit darzustellen, wo sich die Mainzer Buchwissenschaft bereits mit dem Hörbuch beschäftigt und darüber zu diskutieren welche Möglichkeiten der Kooperation zwischen Hörmedien-Verlagen und der Buchwissenschaft bestehen – ein äußerst fruchtbarer Austausch, der Lust auf mehr gemacht hat!
Modernisierung oder Zensur? Über den Umgang mit diskriminierenden Wörtern in Kinder- und Jugendliteratur
Im Rahmen der AG Lesen im Verein Mentor Mainz e.V. wurde am 10. September 2022 über ein hochaktuelles Thema diskutiert: Wie soll man eigentlich mit diskriminierenden Wörtern in Kinder- und Jugendbüchern umgehen? In meinem Impulsvortrag habe ich versucht, Schlaglichter auf die verschiedenen Facetten des Themas zu werfen.
Goldener Pinsel 2022 an Helmut Spanner

Pappbilderbücher sind für viele Kinder der Einstieg in den Umgang mit dem Medium Buch. Deren sorgfältige und kindgerechte Gestaltung ist folglich ein wichtiger Beitrag zur Lesesozialisation. Helmut Spanner, der diesjährige Preisträger des Goldenen Pinsels, einer von der Bildautorin Nina Dulleck vergebenen Auszeichnung für „maßgebliche, illustratorische Beiträge für das deutschsprachige Kinderbuch“ ist sich dieser Verantwortung mehr als bewusst und hat sie nicht nur in seiner praktischen Arbeit stets im Blick gehabt, sondern hat sich darüber hinaus auch theoretisch mit dem Thema auseinandergesetzt (nachzulesen in seiner Publikation „Rund ums Pappbilderbuch„). Die Preisverleihung fand am 11. Mai 2022 im feierlichen Rahmen in Kooperation mit der Mainzer Buchwissenschaft in der Alten Mensa der Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt.
Juhuuu! „‚Eine Uni – ein Buch‘: JGU überzeugt mit literarischer Erkundung Neuseelands“
Wie hat sich die Corona-Pandemie auf die Lesekompetenz von Viertklässler:innen ausgewirkt?
Das Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) hat die Ergebnisse von Lesekompetenztests bei Viertklässlern aus dem Jahr 2021 mit denen aus dem Jahr 2016 verglichen – diese werden von den Autor:innen als „alarmierend“ bezeichnet. Während 2016 noch rund 22 Prozent der Viertklässler:innen nicht die dritte Lesekompetenzstufe erreichten („‚Verstreute‘ Informationen verständig miteinander verknüpfen“), waren dies 2021 bereits 28 Prozent. Angesichts dieser Zahlen wäre es wichtig, dass der Nationale Lesepakt, der am 3. März 2021, also vor rund einem Jahr mit einem Summit startete und zahreiche Partner auf seiner Webseite listet, deutlich mehr Fahrt aufnimmt.
Mainzer Leseabenteuer – Ein Leselernspaziergang der Literanauten

Im Rahmen des Peer-to-peer-Leseförderungsprojekts „Literanauten“ des Arbeitskreises für Jugendliteratur wurde im Februar 2022 das erste Mainzer Leseabenteuer durchgeführt. Konzipiert und umgesetzt haben es Studierende der Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Studiengänge Kommunikationsdesign und Zeitbasierte Medien der Hochschule Mainz unter der Leitung von Prof. Dr. Holger Reckter, Beate Hartwig, Kerstin Rüther und Dr. Anke Vogel in Zusammenarbeit mit Vanessa Klinge von der Goethe-Grundschule in Mainz.